Wie man einen Lebenslauf ohne Erfahrung schreibt: Leitfaden für Studierende und Berufseinsteiger
Abgebildet sein in:

Einen Lebenslauf zu schreiben, ohne über formelle Berufserfahrung zu verfügen, kann zunächst überwältigend wirken – aber keine Sorge: Du hast mehr zu bieten, als du denkst. Ob du Student:in bist, gerade deinen Abschluss gemacht hast oder dich beruflich neu orientierst – Arbeitgeber wissen, dass nicht jede Bewerbung von jemandem mit langjähriger Erfahrung stammt. Entscheidend ist, wie gut du dein Potenzial präsentierst.

Ein Lebenslauf ohne Erfahrung sollte den Fokus auf deine Fähigkeiten, Ausbildung, Erfolge und übertragbaren Kompetenzen legen. Wenn du Stärken wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft hervorhebst, kannst du auch ohne klassische Berufserfahrung einen starken Eindruck hinterlassen.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir Schritt für Schritt, was du aufnehmen solltest, wie du deinen Lebenslauf strukturierst und wie du dich von anderen Bewerber:innen abhebst – selbst bei deiner allerersten Bewerbung. Außerdem erfährst du, wie du mit einem Lebenslauf-Builder oder einer Vorlage in wenigen Minuten einen professionellen und ansprechenden Lebenslauf erstellen kannst.

Legen wir los.

Wer braucht einen Lebenslauf ohne Erfahrung?

Nicht jede:r startet die Jobsuche mit jahrelanger Erfahrung – und das ist völlig normal. Ein Lebenslauf ohne Erfahrung richtet sich an Menschen, die vielleicht noch keinen Vollzeitjob hatten, aber dennoch über wertvolle Fähigkeiten, eine solide Ausbildung und Potenzial verfügen.

Du brauchst diesen Lebenslauf möglicherweise, wenn du:

  • Schüler:in oder Student:in bist und dich auf deinen ersten Nebenjob, ein Praktikum oder eine Sommerstelle bewirbst.
  • Frischgebackene:r Absolvent:in bist und zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt einsteigst.
  • Schulabgänger:in bist, der/die keine weiterführende Ausbildung anstrebt, sondern direkt ins Berufsleben starten möchte.
  • Dich beruflich neu orientierst und in einem Bereich arbeiten möchtest, in dem du noch keine direkte Erfahrung hast.
  • Nach einer Pause ins Berufsleben zurückkehrst, etwa nach Elternzeit, Krankheit oder Auszeit.
  • Internationale:r Student:in oder Neuankömmling bist und in einem neuen Land beruflich Fuß fassen möchtest.

In all diesen Fällen ist dein Ziel, einen Lebenslauf zu schreiben, der weniger auf Berufserfahrung fokussiert ist, sondern mehr auf Ausbildung, übertragbare Fähigkeiten, ehrenamtliche Tätigkeiten, Projekte oder außerschulische Aktivitäten.

Keine Erfahrung bedeutet nicht, dass du keinen Wert bietest – es bedeutet nur, dass du dein Potenzial und deine Motivation richtig präsentieren musst.

Was gehört in einen Lebenslauf ohne Erfahrung?

Wenn du einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung verfasst, kommt es darauf an, den Fokus auf das zu legen, was du mitbringst, nicht auf das, was dir fehlt. Arbeitgeber wollen sehen, dass du engagiert, lernbereit und kompetent bist. Folgendes sollte dein Lebenslauf enthalten:

  • Kontaktdaten Beginne mit deinem vollständigen Namen, deiner Telefonnummer, E-Mail-Adresse und optional deinem LinkedIn-Profil oder deiner persönlichen Website.

  • Persönliches Profil Ein kurzer Abschnitt zu Beginn deines Lebenslaufs, in dem du zusammenfasst, wer du bist, was du suchst und was du für die Stelle mitbringst. Konzentriere dich auf deine Stärken, Ambitionen und übertragbaren Fähigkeiten.

  • Ausbildung Gib Informationen zu deiner Schule, Hochschule oder Universität an. Erwähne Abschlüsse, relevante Fächer, gute Noten (falls vorhanden) und wichtige Kurse.

  • Fähigkeiten Hebe sowohl Soft Skills (z. B. Kommunikation, Teamfähigkeit, Zeitmanagement) als auch Hard Skills (z. B. Microsoft Office, Programmierkenntnisse oder Sprachkenntnisse) hervor.

  • Ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika Wenn du bei gemeinnützigen Projekten, in Schulclubs oder in unbezahlten Jobs mitgeholfen hast, führe diese hier auf. Solche Erfahrungen zeigen Eigeninitiative und relevante Kompetenzen.

  • Außerschulische Aktivitäten Sportmannschaften, Debattierclubs, Schülervertretung oder kreative Projekte sagen viel über dich als Person aus.

  • Kurse und Zertifikate Online-Plattformen wie Coursera oder LinkedIn Learning bieten nützliche Schulungen. Liste abgeschlossene Kurse auf, die zur gewünschten Stelle passen.

  • Projekte oder Portfolio Hast du persönliche Projekte umgesetzt – z. B. eine Website erstellt, ein Event organisiert oder einen Blog gestartet? Dann erwähne sie, um dein praktisches Engagement zu zeigen.

  • Referenzen Wenn möglich, nenne eine Lehrkraft, Mentor:in oder Aufsichtsperson, die deine Fähigkeiten und dein Potenzial bezeugen kann.

Jeder Abschnitt sollte auf die Stelle zugeschnitten sein, auf die du dich bewirbst. Ziel ist es, zu zeigen, dass du auch ohne direkte Berufserfahrung ein:e engagierte:r, lernwillige:r und vielversprechende:r Bewerber:in bist.

Wie du deinen Lebenslauf ohne Erfahrung strukturierst

Eine klare und logische Struktur ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst. Personalverantwortliche überfliegen Lebensläufe oft in wenigen Sekunden – deshalb ist es entscheidend, dass deine Informationen leicht erfassbar sind. Die effektivste Struktur für einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung ist die umgekehrt chronologische Reihenfolge, bei der deine aktuellste Ausbildung, Kurse oder Leistungen zuerst genannt werden. So rückst du deine neuesten und relevantesten Erfolge in den Vordergrund.

Nutze durchgehend einheitliche Abschnittsüberschriften wie Ausbildung, Fähigkeiten, Projekte und Ehrenamtliches Engagement. Ordne die Abschnitte danach, was für die Stelle am wichtigsten ist. Wenn du keine Arbeitserfahrung hast, platziere Ausbildung und Fähigkeiten weit oben. Deine Kontaktdaten und das persönliche Profil gehören ganz an den Anfang.

Formatierungstipps für einen gut lesbaren Lebenslauf

Auch großartige Inhalte können übersehen werden, wenn das Layout deines Lebenslaufs unübersichtlich ist. Ein sauberes, professionelles Design macht einen großen Unterschied – vor allem bei Bewerbungen ohne Erfahrung. Halte dich an diese Formatierungsgrundlagen:

  • Beschränke dich auf eine Seite: Konzentriere dich auf relevante Informationen und vermeide lange Textblöcke.
  • Verwende eine gut lesbare Schriftart: Schriften wie Arial, Calibri oder Helvetica in 10–12 pt sind ideal.
  • Klare Überschriften und ausreichend Weißraum: Überschriften sollten deutlich hervorgehoben sein, und Abschnitte sollten durch Abstand voneinander getrennt werden.
  • Verzichte auf Grafiken oder ungewöhnliche Layouts: Viele Unternehmen verwenden Bewerbermanagementsysteme (ATS), die nur Text lesen können.
  • Nutze Aufzählungspunkte: So lassen sich Fähigkeiten und Leistungen schnell erfassen.

Ein gut formatierter Lebenslauf wirkt nicht nur professionell – er hilft auch dabei, deine Stärken sofort sichtbar zu machen.

So schreibst du die einzelnen Abschnitte deines Lebenslaufs (auch ohne Erfahrung)

Jetzt, da du weißt, was du aufnehmen solltest, zeigen wir dir, wie du jeden Abschnitt klar, wirkungsvoll und zielgerichtet gestaltest – auch ohne formelle Berufserfahrung.

1. Persönliches Profil

Das ist dein Einstieg – 3–4 Sätze, in denen du erklärst, wer du bist, was du anstrebst und warum du geeignet bist. Beispiel:

Engagierte:r und detailorientierte:r Schulabsolvent:in mit ausgeprägten organisatorischen Fähigkeiten und großer Lernfreude. Suche eine Einstiegsposition im Kundenservice, um meine Kommunikations- und Problemlösungskompetenz einzusetzen.

2. Ausbildung

Beginne mit deinem aktuellsten Bildungsweg. Nenne den Namen der Schule, besuchte Jahre sowie wichtige Fächer oder Leistungen. Du kannst auch relevante Projekte oder Arbeiten erwähnen. Beispiel:

ABC Gymnasium, 2020–2024 Abitur: Leistungskurse Englisch (1), Mathematik (1), Biologie (2) Relevantes Projekt: Präsentation zum Thema Nachhaltigkeit, prämiert beim Schulwettbewerb

3. Fähigkeiten

Fasse deine Fähigkeiten in Kategorien zusammen (z. B. technische und soziale Kompetenzen) und verwende Aufzählungspunkte. Beispiel:

  • Starke mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
  • Grundkenntnisse in HTML und Canva
  • Teamfähig und selbstständig
  • Zeitmanagement und Multitasking

4. Ehrenamt / Arbeitserfahrung

Auch unbezahlte Tätigkeiten zeigen Engagement und praktische Fähigkeiten. Beschreibe mit Aufzählungspunkten, was du getan und erreicht hast. Beispiel:

Ehrenamtliche Tätigkeit – Tierheim Musterstadt

  • Betreuung und Pflege der Tiere sowie Reinigung der Bereiche
  • Begrüßung von Besucher:innen und Beantwortung von Fragen
  • Zusammenarbeit im kleinen Team an Wochenenden

5. Außerschulische Aktivitäten

Sport, AGs oder kreative Hobbys zeigen Disziplin, Teamgeist und Eigeninitiative. Beispiel:

Mitglied im Debattierclub

  • Teilnahme an lokalen Wettbewerben
  • Verbesserung der Rhetorik und kritischen Denkfähigkeit

6. Kurse & Zertifikate

Online-Kurse zeigen Eigeninitiative und Lernbereitschaft. Gib Kurstitel und Plattform an. Beispiel:

Einführung in digitales Marketing – Coursera Grundkenntnisse Excel für Dateneingabe – LinkedIn Learning

7. Referenzen

Wenn du Platz hast, nenne eine Lehrkraft, Tutor:in oder Betreuungsperson aus dem Ehrenamt. Alternativ kannst du schreiben: „Referenzen auf Anfrage erhältlich.“

Jeder Abschnitt sollte kompakt, relevant und auf die Stelle zugeschnitten sein, für die du dich bewirbst. Konzentriere dich auf Ergebnisse, Aktionen und Kompetenzen – nicht auf Jobtitel – und dein Lebenslauf wird auch ohne Erfahrung überzeugen.

Tipps, wie dein Lebenslauf ohne Erfahrung heraussticht

Auch ohne formelle Berufserfahrung gibt es viele Möglichkeiten, wie dein Lebenslauf bei Arbeitgebern Eindruck machen kann. Es kommt auf die Präsentation, Relevanz und eine klare Darstellung deines Potenzials an. Hier sind bewährte Tipps:

1. Passe deinen Lebenslauf an jede Stelle an

Verschicke nicht denselben Lebenslauf überall. Lies die Stellenanzeige genau und passe dein persönliches Profil, deine Fähigkeiten und Beispiele an das an, was der Arbeitgeber sucht.

2. Verwende ein klares, professionelles Layout

Halte deinen Lebenslauf einfach, übersichtlich und gut lesbar. Nutze deutliche Überschriften, einheitliche Schriftarten und Aufzählungspunkte. Vermeide Unordnung oder zu viele Farben.

3. Konzentriere dich auf übertragbare Fähigkeiten

Denke an Fähigkeiten, die du in der Schule, durch Ehrenamt, Projekte oder Hobbys erworben hast – etwa Kommunikation, Teamarbeit, Problemlösung oder Führungskompetenz.

4. Nutze starke Aktionsverben

Beginne Aufzählungspunkte mit aktiven Verben wie „organisiert“, „erstellt“, „geleitet“, „unterstützt“ oder „präsentiert“, um Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein zu zeigen.

5. Betone Erfolge, nicht nur Tätigkeiten

Zeige möglichst den konkreten Effekt deiner Beiträge. Statt „bei Spendenaktion geholfen“ schreibe z. B. „500 € für lokale Wohltätigkeit im Rahmen einer Schulaktion gesammelt“.

6. Verwende Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige

Viele Unternehmen nutzen automatische Bewerbermanagementsysteme (ATS), die Lebensläufe nach bestimmten Begriffen filtern. Wenn dein Lebenslauf diese nicht enthält, wird er möglicherweise nie gelesen. Verwende also gezielt die Begriffe und Fähigkeiten aus der Stellenanzeige.

7. Erwähne Projekte oder Portfolios

Wenn du etwas erschaffen hast – z. B. einen Blog, ein Schulprojekt, einen Kurzfilm oder ein Kunstportfolio – erwähne es. Das zeigt Kreativität, Eigeninitiative und Interesse.

8. Bleibe bei einer Seite

Sofern du nicht über umfangreiche relevante Erfahrung verfügst, sollte dein Lebenslauf auf eine Seite passen. Das ist übersichtlicher und zielgerichteter.

Ein Lebenslauf ohne Erfahrung muss kein „leerer“ Lebenslauf sein. Mit der richtigen Strategie und Liebe zum Detail kannst du ein aussagekräftiges Dokument erstellen, das dein Potenzial, deine Persönlichkeit und deine Einsatzbereitschaft zeigt.

Weitere Möglichkeiten, Erfahrung im Lebenslauf zu zeigen

Auch ohne formelle Anstellung hast du wahrscheinlich Projekte durchgeführt, die relevante Fähigkeiten zeigen. Diese Erfahrungen können genauso wertvoll sein wie bezahlte Jobs – besonders wenn sie Eigeninitiative, Verantwortung oder berufsrelevante Kompetenzen widerspiegeln.

Schulprojekte Klassenarbeiten, Gruppenpräsentationen oder Forschungsaufgaben zeigen Teamarbeit, Zeitmanagement, Problemlösungsfähigkeit und fachliche Kenntnisse – insbesondere, wenn sie zur angestrebten Stelle passen.

Freiberufliche Arbeit Wenn du Nachhilfe gegeben, Designs erstellt, Texte geschrieben oder jemandem bei einer Website geholfen hast, führe das auf. Auch kleinere oder informelle Projekte zeigen praktische Erfahrung und Verlässlichkeit.

Kursbezogene Aufgaben Online-Kurse beinhalten oft Abschlussprojekte, Fallstudien oder Simulationen. Wenn du einen Kurs abgeschlossen hast, bei dem du dein Wissen praktisch anwenden musstest, beschreibe das Projekt und was du erreicht hast.

Solche Erfahrungen zeigen, dass du proaktiv bist, selbstständig arbeiten kannst und dein Wissen bereits anwendest – genau das, was Arbeitgeber bei Berufseinsteiger:innen sehen möchten.

Aktionsverben verwenden, um deinen Lebenslauf zu stärken

Wie du deine Erfahrungen beschreibst, ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst. Aktionsverben am Anfang jedes Aufzählungspunktes machen deinen Text klarer, selbstbewusster und wirkungsvoller.

Statt „Zuständig für Veranstaltungen“ schreibe zum Beispiel: „Wöchentliche Schülerveranstaltungen mit über 50 Teilnehmenden organisiert“. Aktionsverben verleihen deinen Fähigkeiten Ausdruck und zeigen Verantwortung.

Hier eine Liste mit Aktionsverben, die du in verschiedenen Abschnitten deines Lebenslaufs einsetzen kannst:

Für Projekte und Ehrenamt

  • Organisiert
  • Koordiniert
  • Mitgewirkt
  • Durchgeführt
  • Beitrag geleistet

Für Fähigkeiten und Problemlösungen

  • Analysiert
  • Recherchiert
  • Erstellt
  • Gelöst
  • Optimiert

Für Kommunikation und Führung

  • Präsentiert
  • Geleitet
  • Zusammengearbeitet
  • Beraten
  • Moderiert

Für Kreativität und Technik

  • Entworfen
  • Entwickelt
  • Programmiert
  • Bearbeitet
  • Produziert

Nutze diese Verben am Anfang deiner Aufzählungspunkte im Lebenslauf. Sie helfen, deine Wirkung zu unterstreichen, machen den Text leserfreundlicher und geben Arbeitgebern ein klares Bild davon, was du auch ohne Berufserfahrung bereits geleistet hast.

Füge ein Anschreiben zu deinem Lebenslauf hinzu

Wenn du dich ohne Berufserfahrung bewirbst, ist ein Anschreiben besonders wichtig. Es gibt dir die Möglichkeit, dich direkt an den Arbeitgeber zu wenden, deine Motivation zu erklären und hervorzuheben, warum du – auch ohne Berufserfahrung – gut zur Stelle passt.

Nutze das Anschreiben, um zu zeigen, warum dich genau diese Position oder das Unternehmen interessiert. Das signalisiert echtes Interesse und hebt dich von allgemeinen Bewerbungen ab.

Als Teamleiter:in bei einem Schulprojekt habe ich meine Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten gestärkt – Kompetenzen, die ich nun gerne in einer kundenorientierten Rolle einbringen möchte.

Arbeitgeber achten nicht nur auf Erfahrung, sondern auch auf Einstellung und Lernbereitschaft. Betone, dass du motiviert bist, dich einzuarbeiten, weiterzuentwickeln und aktiv zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Auch ohne direkte Berufserfahrung kannst du durch Motivation und Engagement punkten.

Plane etwa 3–4 kurze Absätze ein. Wenn möglich, sprich den oder die Ansprechpartner:in namentlich an, und verwende einen professionellen, aber freundlichen Ton. Ein individuelles Anschreiben zeigt Einsatz, Selbstvertrauen und Klarheit – und kann gerade bei Bewerbungen ohne Erfahrung entscheidend sein.

Verwende ein CV-Builder-Tool

Wenn du nicht genau weißt, wo du anfangen sollst oder wie du deinen Lebenslauf formatierst, kann ein CV-Builder dir viel Zeit sparen und dir helfen, auch ohne Erfahrung ein professionelles, ansprechendes Dokument zu erstellen. Ein guter Lebenslauf-Generator bietet dir fertige Vorlagen, klare Strukturen und praktische Tipps für jeden Abschnitt.

Lebenslauf-Builder-Tools sind besonders hilfreich, wenn du:

  • Keine Design-Erfahrung hast und ein modernes, aufgeräumtes Layout brauchst
  • Formatierungsprobleme mit Rändern, Abständen oder Schriftarten vermeiden willst
  • Hilfe beim Formulieren einzelner Abschnitte brauchst – vor allem ohne Arbeitserfahrung
  • Eine schnelle und effiziente Möglichkeit suchst, mehrere individuell angepasste Versionen deines Lebenslaufs zu erstellen

Viele Tools – auch KI-gestützte Lebenslauf-Builder – schlagen passende Formulierungen und Fähigkeiten basierend auf der Stellenanzeige vor. So stellst du sicher, dass dein Lebenslauf genau auf das abgestimmt ist, wonach Arbeitgeber suchen – und erhöhst deine Chancen, aufzufallen.

Madison Norton

Written By

Madison Norton

Weitere Beiträge von Madison Norton ansehen
Mehr aus dem Blog

Lebenslauf, E-Mail und Lebenslauf Anschreiben Beispiele 2020 Ausgabe
Motivationsschreiben
Lebenslauf, E-Mail und Lebenslauf Anschreiben Beispiele 2020 Ausgabe

Erfahren Sie, wie die perfekten Anschreiben für Ihre Bewerbung oder Praktikum mit unserem Lebenslauf, E-Mail und cv Anschreiben Beispielen zu schreiben. Aktualisiert für 2020.

2. Januar 2025

Read Post

Madison Norton

Copyright ©2025 Workstory Inc.